Yamaha YZF-R 125
-
Motor-/Art1-Zylinder, 4-Takt, 4 Ventile
-
Hubraum125 ccm
-
PS/KW15 PS (11 kW) bei 9.000 U/min
-
Gewicht144 kg (fahrfertig und vollgetankt)
-
Sitzhöhe825 mm
-
Reifendruck vorne1,8 BAR
-
Reifendruck hinten2,0 BAR
-
Reifengröße vorne100/80-17 M/C
-
Reifengröße hinten140/70-17 M/C
-
Gabel und StandrohrdurchmesserUpside Down, 41 mm
-
Zähne Ritzel/Kettenrad, Übersetzung14/48 Zähne
-
AntriebsartKette
-
Motoröl Füllmenge ohne Filter950ml SAE 10W-40
-
Motoröl Füllmenge mit Filter1,0 L MIN API SG
-
BremsflüssigkeitDOT 4
-
Tankfüllmenge11 Liter
-
Kühlflüssigkeitsmenge~ 1,3 Liter
Einen Fehler, der beim Anfahren böse Folgen haben kann, hat Yamaha dazu veranlasst, einige YZF-R 125 in die Werkstatt zurückzubeordern. Der Übeltäter ist eine unzureichende Sicherung der Schrauben des Seitenständerschalters. In der Folge kann dieser komplett abfallen. Das Problem dabei: Das Motorrad kann so auch mit ausgeklapptem Seitenständer gestartet werden, wodurch sich die Gefahr eines Sturzes deutlich erhöht.
Aus diesem Grund sollte Deine YZF-R 125 unbedingt beim freundlichen Yamaha-Händler durchgesehen werden. Während des Werkstatt-Termins, der rund eine halbe Stunde Zeit in Anspruch nimmt und für den Besitzer kostenlos ist, wird der Sitz der Halteschrauben des Seitenständerschalters überprüft. Bei einem Defekt werden sie gegen neue getauscht. Die Rückrufaktion läuft seit 2012. Trotzdem sollten gebrauchte Bikes aus diesem Jahrgang vor dem Kauf unbedingt in Augenschein genommen werden.
Laut Yamaha sind Bikes mit den folgenden Fahrgestellnummern von diesem Fehler betroffen:
Bei frühen Modellen der YFZ-R 125 mit der Typennummer RE06 kann Kraftstoff austreten. Der Dichtring, der gleichzeitig die Kraftstoffpumpe fixiert, kann schadhaft sein. Bei der Reparatur, die für Besitzer kostenlos ist, tauscht die Werkstatt die gesamte Einheit bestehend aus:
Yamaha beordert Motorräder mit den folgenden Fahrgestellnummern in die Werkstatt: VG5RE061000000140 bis VG5RE06100000020590
Bei den von Yamaha ausschließlich in Deutschland ausgelieferten YFZ-R 125 mit 80 km/h Drosselkit, besteht akute Brandgefahr. Ursache hierfür: Das Bike schaltet bei der Abregelgeschwindigkeit lediglich die Zündung ab. Unverbranntes Benzin gelangt aber weiterhin in die Abgasanlage und wird dort unter Hitzentwicklung verbrannt. In der Folge kann der Katalysator überhitzen. Im schlimmsten Fall können sich auch benachbarte Teile des Motorrads entzünden.
Abhilfe schafft ein Besuch bei einem zertifizierten Yamaha-Händler. Er tauscht das ab Werk verbaute Drosselkit mit der Teilenummer: KIT-YR125-80 gegen ein Neues aus. Im Zuge der Reparatur werden das Steuergerät, die gesamte Abgasanlage, sowie Hitzeschutzfolie und Anbauteile getauscht. Die Reparatur dauert rund eine Stunde und die Neuteile werden in den Fahrzeugpapieren eingetragen. Betroffen sind Motorräder mit den folgenden Fahrgestellnummern: VG5RE061000000141 bis VG5RE061000030112