Yamaha WR 125 R / X 2009 - 2016 (DE 07)
-
Motor-/Art1-Zylinder, 4-Takt, 4 Ventile
-
Hubraum125 ccm
-
PS/KW15 PS (11 kW) bei 9.000 U/min
-
Gewicht133 kg (fahrfertig und vollgetankt)
-
Sitzhöhe875 -930 mm
-
Reifendruck vorne2,0 BAR
-
Reifendruck hinten2,0 BAR
-
Reifengröße vorne110/70-17
-
Reifengröße hinten140/70-17
-
Gabel und StandrohrdurchmesserTelegabel, 41 mm
-
Zähne Ritzel/Kettenrad, Übersetzung14/53 Zähne
-
AntriebsartKette
-
Motoröl Füllmenge ohne Filter950ml SAE 10W-40
-
Motoröl Füllmenge mit Filter1,0l SAE 10W-40
-
BremsflüssigkeitDOT 4
-
Tankfüllmenge8,5 Liter
-
Kühlflüssigkeitsmenge~ 1,1 Liter
Die Yamaha WR 125 X/R ist trotz ihres geringen Eigengewichts extrem stabil, und steckt auch die enormen Belastungen im Offroad-Bereich locker weg. Anteil daran hat unter anderem das robuste Stahlrahmen-Chassis, sowie die langen Federwege. Das Fundament der Maschine ist faktisch unkaputtbar. Das gilt aber nicht uneingeschränkt für alle Anbauteile. Der ab Werk verbaute Fußbremshebel neigt dazu, zwischen dem Ausleger und der Fußbetätigung zu brechen. Ursache hierfür ist eine unsauber ausgeführte Schweißnaht in der Fertigung. Sie ist dafür verantwortlich, dass zwischen den Bauteilen des Fußbremshebels eine ungewollte Sollbruchstelle entsteht. Im schlimmsten Fall kann es bei einer Belastung des Fußbremshebels passieren, dass die Fußbetätigung abbricht.
Yamaha hat das Problem erkannt und bietet allen Besitzern einen kostenlosen Austausch des betroffenen Bauteils an. Im Rahmen der Reparatur, die in knapp 15 Minuten erledigt sein sollte, wird der fehlerhafte Fußbremshebel gegen eine modifizierte Version ausgetauscht. Yamaha beordert hierzu alle Bikes des Typs WR 125 R/X Typ DE07 mit den folgenden Fahrgestellnummern in die Werkstatt:
Als Supermoto/Enduro oder Cross-Version eignet sich die Yamaha WR 125 für unterschiedliche Terrains. Doch egal, ob sie im Gelände oder auf der Landstraße bewegt wird: das Fahrwerk muss den Belastungen in jeder Fahrsituation standhalten. Grundsätzlich kann die WR 125, dank ihrer langen Federwege, viel wegstecken. Allerdings gibt es bei einigen Bikes aus dieser Baureihe Probleme wegen einer zu schwach ausgelegten Dämpferkolbenmutter. So besteht die Gefahr, dass die Mutter bei einem starken Ausfedern des Federbeins vom Gewinde des Dämpferkolbens rutscht. So kann das Federbein unter Umständen seine Führung verlieren. Die Folge wäre ein plötzliches Absinken des Hecks, und daraus resultierend eine hohe Sturzgefahr.
Vergewissere Dich beim Kauf einer gebrauchten WR 125 unbedingt, ob der Vorbesitzer das Motorrad im Rahmen der Rückrufaktion bereits hat überprüfen lassen. Ist dies nicht der Fall, solltest Du das Bike zeitnah zum Yamaha-Händler bringen. Das hintere Federbein wird gegen eine optimierte und fehlerfreie Version ausgetauscht. Die kostenlose Reparatur dauert ca. eine Stunde und erfolgt auf Kulanzbasis.
Von diesem Fehler sind alle Yamaha WR 125 mit den folgenden Fahrgestellnummern betroffen: VG5DE071000000101 bis VG5DE071000004421