Yamaha MT-07 2021 - (RM33 / RM34)
-
Motor-/Art2-Zylinder Crossplane, 4-Takt, DOHC, 8 Ventile
-
Hubraum689 ccm
-
PS/KW73,4 PS (54 kW) bei 8750 U/min (A2 Version: 35 kW)
-
Gewicht184 kg (fahrfertig und vollgetankt)
-
Sitzhöhe805 mm
-
Reifendruck vorne2,3 BAR
-
Reifendruck hinten2,3 BAR
-
Reifengröße vorne120/70 ZR 17M/C(58W) (Tubeless)
-
Reifengröße hinten180/55 ZR 17M/C(73W) (Tubeless)
-
Gabel und StandrohrdurchmesserTelegabel konventionell, 41mm
-
AntriebsartKette
-
Motoröl Füllmenge ohne Filter2,3 Liter SAE 10W-40
-
Motoröl Füllmenge mit Filter2,6 Liter Min. SAE 10W-40
-
BremsflüssigkeitDOT 4
-
Tankfüllmenge14 Liter
-
Kühlflüssigkeitsmenge~ 1,6 Liter
Bei Bikes aus dem Modelljahr 2018 besteht die Gefahr, dass sich der Kettenschutz während der Fahrt löst. Grund dafür: Yamaha hat bei der MT-07 und bei der Tracer 700 ab Werk falsch dimensioniertes Befestigungsmaterial verbaut. Die verwendeten Hülsen weisen eine zu geringe Materialstärke auf, weshalb die Befestigungsschrauben nicht auf der Hülse aufliegen, sondern direkt auf dem Kettenschutz. Durch Vibrationen kann er sich urplötzlich lösen. Im schlimmsten Fall gerät der Schutz in die Antriebskette oder herumfliegende Teile verletzen andere Verkehrsteilnehmer. Informationen zu den betroffenen Bikes aus diesem Jahrgang findest Du z. B. online auf der ADAC-Webseite. Hier sind die Ident-Nummern der Motorräder aufgeführt, die in die Werkstatt zurückbeordert werden müssen. Für Besitzer einer MT-07 und Tracer 700 ist die Reparatur kostenlos.
Günstig, aber nicht billig: das ist eines der Attribute, die bei der MT-07 voll zutreffen. So ist es auch kein Wunder, dass der Gebrauchtmarkt einige Schnäppchen bereithält. Optimal für Einsteiger mit einer A2-Fahrerlaubnis und schmalem Budget. Die gute Nachricht: auch MT-07, die zwei oder drei Jahre auf dem Buckel haben, sind durchaus empfehlenswert. Allerdings solltest Du bei der Besichtigung ein Auge auf alle freilegenden Metallteile werfen. Überprüfe alle Muttern und Schrauben sowie die Schweißnähte des Rahmens auf Roststellen. Das gilt vor allem für Bikes, die im Freien standen. Hier kann die Korrosion mitunter so weit fortgeschritten sein, dass der Aufwand für eine Reparatur sehr hoch und entsprechend teuer ist. Neben Gammel und Rost am Rahmen, solltest Du auch die Gabel und das Federbein auf etwaige Undichtigkeiten überprüfen. Versprödete und nicht selten, geplatzte Dichtringe, beeinflussen das Fahrverhalten negativ. Spätestens bei einer Probefahrt stellt sich heraus, ob das Fahrwerk durch einen Ölverlust seine dämpfenden Eigenschaften verloren hat.
Grundsolide, zuverlässig und ein wahrer Dauerläufer: Besitzer einer Yamaha MT-07 und Tracer 700 haben in der Regel nur wenig zu klagen. Selbst mit Laufleistungen im hohen 5-stelligen Bereich, zeigen beide Naked Bike kaum Schwächen. Dennoch bleibt auch diese Modellreihe nicht gänzlich von Fehlern und „Defekten ab Werk“ verschont. Das gilt für Bikes aus dem Modelljahr 2016. Die MT-07 und Tracer 700 dieses Jahrgangs haben mitunter Kaltstartprobleme. Der Grund für die Anlaufschwäche sind zu große Spaltmaße im Starterrelais, wodurch sich Dreck ansammelt, das Relais hängenbleibt und nicht in seine Ausgangsposition zurückkehren kann. In der Regel schafft aber ein neues Starterrelais Abhilfe, dass es im Handel als Zubehör gibt. Es ist nicht das erste Mal, dass der japanische Hersteller in dieser Modellreihe Probleme mit der Elektrik hat. Bereits 2014 musste Yamaha einen Rückruf aufgrund durchgescheuerter Batteriekabel starten. Das Problem: das Kabel am Pluspol war zu lang und konnte zwischen Sitzbankhalter und Sitzbank eingeklemmt werden und einen Kurzschluss verursachen.