
PFLEGETIPPS TEXTILBEKLEIDUNG
Textile Motorradbekleidung richtig pflegen
Eine gute Motorradjacke ist Gold wert. Damit Ihr möglichst lange etwas habt von eurer Motorradbekleidung, solltet ihr euch hin und wieder die Zeit nehmen um diese mal ausgiebig zu pflegen. Der ideale Zeitpunkt dafür ist gegen Ende der Saison: Wenn ihr monatelang durch jedes Gelände gefahren seid oder kilometerlange Touren hinter euch habt, freut sich die Textiljacke genauso über eine Wäsche wie die Hose. Es ist deshalb so wichtig Motorrad Textiljacken regelmäßig zu waschen, weil sich sonst nach einiger Zeit die Membran immer mehr zusetzt. Von außen kommen Schmutz und Dreckpartikel auf die Membran. Von innen bleiben beim Schwitzen Salzreste auf der Membran zurück. Am Ende kann die Klimamembran nicht mehr richtig arbeiten.
Motorradjacke waschen? Wie wasche ich meine Textilbekleidung?
In den meisten Fällen kann man textile Motorradbekleidung ganz einfach bei 30° in der Maschine waschen, aber dazu schaut Ihr euch am besten die Herstellerangaben auf eurer Jacke oder Hose an. Wichtig hierbei ist aber, dass ihr die richtigen Produkte verwendet. Die meisten Motorradjacken haben eine Klimamembran, die besonders empfindlich ist. Damit diese nicht verklebt, achtet darauf dass das Waschmittel explizit für das Waschen der Klimamembran geeignet ist. Hier könnt ihr zum Beispiel den besonders schonenden Reiniger von BikeCare verwenden. Nehmt zuallererst mal alles auseinander: das Thermofutter kommt raus und wird extra gewaschen. Die Protektoren werden herausgenommen und erst nach dem trocknen wieder eingesetzt. Macht die Reißverschlüsse zu, genauso wie Klettverschlüsse oder Knöpfe. Denn je weniger Reibung wir haben, desto besser für die textile Motorradbekleidung. Durch diese einfachen Handgriffe können wir das Waschen möglichst schonend gestalten. Nach der Wäsche schaut ihr am besten nochmal auf die Herstellerangaben: Kann das gute Stück in den Trockner? Wenn ja – easy. Wenn nicht ist aber auch kein Problem: Einfach aufhängen und langsam trocknen lassen. Nicht auf der Heizung oder in der prallen Sonne, sondern einfach ganz normal. Danach kommt das Innenleben wie Protektoren oder Thermofutter wieder rein.
Rundum Textilpflege: Die Nachbehandlung
Fertig? Auf gar keinen Fall: Jetzt kommt die Nachbehandlung. Hakelnde Reißverschlüsse freuen sich über ein paar Tropfen Silikonspray, auf einem weichen Tuch einfach drübergerieben. So werden diese wieder schön leichtgängig. Besonders wichtig ist aber auch das erneute Imprägnieren der Motorradbekleidung. Auch wenn ihr eine Membran habt – ihr könnt diese sehr effektiv unterstützen indem ihr durch das Imprägnieren dafür sorgt, dass gar nicht erst so viel Feuchtigkeit in den Stoff gelangt. Die Membran setzt sich dann nicht so schnell zu und die Jacke bleibt dauerhaft sauberer. Hier reicht aber eine dünne, gleichmäßige Schicht Imprägnierspray auf der gesamten Fläche der Motorradbekleidung. Und dann kommt die große Frage: Motorradbekleidung trocken in den Schrank hängen oder einfach weiterfahren? Aber das muss dann ja jeder für sich entscheiden…
